Lyrics
(Strophe 1) Es sind Geräusche zu hören, die sich wie "Pfffft— Prrrt— Pfffft— Prrrt—", "Fzzzz— Pshhh— Fzzzz— Pshhh—", "Klick-Klack— Klick-Klack—", "Kssch— Kssch—", "Mikrowellen-Biep— Mikrowellen-Biep—", und "Wasser-Plätschern— Wasser-Plätschern—" anhören.
(Refrain) Des Weiteren sind Töne wahrnehmbar, die als "Bloop— Brrrpp— Bloop— Brrrpp—", "Plopp— Plopp— Frrrt— Frrrt—", "Tür-Knarren— Tür-Knarren—", "Koffein-Sprudeln— Koffein-Sprudeln—", "Fernseher-Rauschen— Fernseher-Rauschen—", sowie "Zisch— Zisch—" beschrieben werden.
(Bridge)
Im ersten Abschnitt des Liedes werden Geräusche des täglichen Lebens dargestellt, darunter das Rauschen von Wasser, Tastatur-Klicks und das Brummen eines Kühlschranks. Dies erzeugt eine akustische Darstellung von häuslicher Atmosphäre und Alltagsgeräuschen.
(Strophe 2)
Die zweite Strophe des Liedes präsentiert eine Vielzahl von Geräuschen, darunter Telefonklingeln, das Surren eines Rollos und andere alltägliche Geräusche, die typischerweise in einem Wohn- oder Arbeitsumfeld zu hören sind.
(Refrain)
Im Refrain des Liedes werden weitere Geräusche des Alltags dargestellt, darunter das Knarren einer Tür, das Sprudeln von Koffein und das Rauschen eines Fernsehers. Diese Geräusche tragen zur akustischen Darstellung des täglichen Lebens bei und erzeugen eine Atmosphäre vertrauter Klänge.
(Outro)
Das Outro des Liedes ist geprägt von wiederkehrenden Geräuschen, die eine alltägliche Geräuschkulisse nachahmen. Es sind Töne wie das Summen eines Kühlschranks, das Klingeln eines Telefons, das Klappern einer Haustür und das Knarren eines Sessels. Diese akustischen Elemente werden in einer repetitiven Struktur präsentiert, die dem Hörer ein Gefühl von Vertrautheit und Kontinuität vermittelt. Das Instrumental Break markiert eine kurze Pause in dieser Klanglandschaft
[Instrumental Break]